Powerway aluminum adjustable PV mount for balcony power plant - black
- Specially designed for balcony power plants
- Suitable for the installation of solar modules and micro inverters
- Tilt angle adjustable in the range from 10° to 30
- Ideal for ground, roof and balcony railing installation
- Made of aluminium and stainless steel for safe and durable use
- Suitable for panels with a width of up to 1150 mm
- Includes all fixing screws
- Wind-resistant up to a maximum speed of 35 m/s
- Meets the design standards: AS/NZS 1170, DIN 1055, JIS C8955:2017, EN 1991-1, IBC 2000
- 2 x main posts
- 2 x lower posts
- 2 x telescopic pole
- 1 x cross arm
- 4 x clamp
- 2 x bracket
- 2 x hooks
- 2 x casing tube
- 6 x M8*90 screw set
- 8 x M8*50 screw set
- 8 x M8*20 screw set
- 2 x M8*25 screw set
In accordance with Section 12 (3) UStG, VAT is reduced to 0% for supplies of solar modules to the operator of a photovoltaic system, including the components essential for the operation of a photovoltaic system and the storage units used to store the electricity generated by solar modules, if the photovoltaic system is installed on or near private dwellings.
- private residences
- flats and
- public and other buildings used for activities serving the common good,
These requirements are deemed to be met if the installed gross output of the photovoltaic systemis or will be no more than 30 kilowatts (peak) according to the market master data register.
Sicherheits- und Warnhinweis:
Solarmodule
- Achtung: Solarmodule erzeugen Elektrizität, sobald sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Berühren Sie die elektrischen Anschlüsse nicht, um Stromschläge zu vermeiden.
- Montage: Installieren Sie das Solarmodul nur gemäß den Herstelleranweisungen. Unsachgemäße Installation kann zu Schäden am Modul oder gefährlichen Situationen führen.
- Abstand zu brennbaren Materialien: Installieren Sie das Solarmodul auf einer feuerfesten Oberfläche und halten Sie es von brennbaren Materialien fern.
- Reparaturen: Versuchen Sie nicht, beschädigte Module selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie einen qualifizierten Fachmann.
- Belastung: Setzen Sie die Module keiner übermäßigen mechanischen Belastung aus (z. B. durch Hagel, schwere Gegenstände), um Bruch und Kurzschlussrisiken zu vermeiden.
Balkonkraftwerke
- Achtung: Die unsachgemäße Nutzung eines Balkonkraftwerks kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
- Anschluss an das Stromnetz: Der Anschluss an das Stromnetz darf nur von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
- Überlastung vermeiden: Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller angegebene maximale Leistung.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass das Balkonkraftwerk sicher befestigt ist, um ein Herunterfallen durch Wind oder Erschütterungen zu verhindern.
- Wetterfestigkeit: Das Gerät ist wetterfest, jedoch sollten die Anschlüsse und Kabel vor Feuchtigkeit geschützt werden.
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel und Verbindungen auf Abnutzung oder Schäden.
Wechselrichter
- Achtung: Wechselrichter arbeiten mit hohen Spannungen. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile.
- Montage: Installieren Sie den Wechselrichter gemäß den mitgelieferten Anweisungen in einem gut belüfteten Bereich, um Überhitzung zu vermeiden.
- Erdung: Der Wechselrichter muss ordnungsgemäß geerdet sein, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Installieren Sie den Wechselrichter in einem trockenen und vor Wasser geschützten Bereich.
- Wartung: Öffnen Sie das Gerät nicht. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
- Kabelmanagement: Verwenden Sie die richtigen Kabelquerschnitte, um Überhitzung oder Leistungsverluste zu verhindern.
- Stromabschaltung: Schalten Sie den Wechselrichter und die Solarmodule vollständig ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Solarspeicher
- Achtung: Solarspeicher enthalten Hochspannungsbatterien, die bei unsachgemäßer Handhabung Stromschläge, Brände oder chemische Gefahren verursachen können.
Installation und Montage
- Fachgerechte Installation: Die Installation des Solarspeichers darf ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen führen.
- Erdung: Der Solarspeicher muss ordnungsgemäß geerdet sein, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
- Standort: Installieren Sie den Speicher in einem gut belüfteten Bereich, der vor direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
- Befestigung: Stellen Sie sicher, dass der Speicher stabil befestigt ist, um ein Umkippen oder mechanische Beschädigungen zu verhindern.
Betrieb
- Temperaturbereich: Der Betrieb ist nur innerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs sicher. Überhitzung kann zu einem Brand führen.
- Lade- und Entladeströme: Verwenden Sie den Speicher nur mit kompatiblen Ladegeräten und Wechselrichtern, um Schäden zu vermeiden.
- Kurzschlussgefahr: Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch unsachgemäßen Umgang mit den Anschlüssen oder Kabeln.
Sicherheit bei Wartung
- Stromabschaltung: Schalten Sie das gesamte System ab und entladen Sie den Speicher vollständig, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
- Keine Eigenreparaturen: Öffnen Sie den Speicher nicht. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
- Gefahr durch austretende Chemikalien: Bei sichtbarer Beschädigung (z. B. Verformung oder Austreten von Flüssigkeiten) dürfen Sie den Speicher nicht berühren. Kontaktieren Sie umgehend den Hersteller oder eine qualifizierte Entsorgungsstelle.
Brandschutz
- Feuerlöscher: Halten Sie einen geeigneten Feuerlöscher (z. B. Klasse D für Lithiumbatterien) in der Nähe bereit.
- Brandschutzabstand: Installieren Sie den Speicher in einem Bereich, der frei von brennbaren Materialien ist (mindestens 1 Meter Abstand).
Entsorgung
- Umweltgerechte Entsorgung: Solarspeicher müssen gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden. Wenden Sie sich für die Rücknahme oder Entsorgung an den Hersteller oder eine zertifizierte Entsorgungsstelle.
- Kein Hausmüll: Entsorgen Sie den Speicher niemals im Hausmüll. Lithiumbatterien sind umweltschädlich und können gefährliche Reaktionen verursachen.
Balkonkraftwerk